Bezirk Ludwigshafen

Sonntagsmatinéen in 14-tägigem Rhythmus im Wilhelm-Hack-Museum
(Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen)

Eine Voranmeldung ist weder erforderlich noch möglich. Es besteht freie Platzwahl.
Das Museum öffnet um 10 Uhr. Das Konzert beginnt um 11 Uhr.
Wer möchte, kann sich vor oder nach dem Konzert die aktuelle Ausstellung anschauen.

Eintritt (für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch):
10,- EUR, erm. 7,- EUR, für PMG-Mitglieder frei (bitte Ausweis vorlegen)

Die Kasse öffnet um 10 Uhr – Es besteht freie Platzwahl, eine Vorreservierung ist weder nötig, noch möglich.

Forum Neue Musik – Hören mit Helmholtz

Dienstag, 11. Februar 2025, 16 Uhr
Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen

Studierende der Kompositionsklasse Prof. Sidney Corbett präsentieren ein Projekt für die 3. Biennale für Neue Musik der Metropolregion Rhein-Neckar 2025

Weitere Informationen zu Ausführenden und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de

Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft und der Musikhochschule ist der Eintritt frei)

Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch.

Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.

Veranstalter: www.bloch.de

Matinée Oboe und Klavier

Sonntag, 16. Februar 2025, 11 Uhr

Seohee Kim, Oboe
Suyoung An, Klavier

Einzelheiten werden noch bekannt gegeben

Seohee Kim wurde 1999 in Südkorea geboren. Sie studiert seit März 2023 im Master-Studiengang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.
Den Bachelor absolvierte sie an der Seoul National University.
Sie belegte Meisterkurse bei Céline Moinet, Ingo Goritzki, Albrecht Mayer, Dominik Wollenweber, Andreas Wittmann, Dina Heidinger, Thomas Höniger und Christian Wetzel.

Suyong An wurde 1996 in Seoul geboren. Sie studiert seit März 2023 im Master-Studiengang Collaborative Piano an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Davor studierte sie von 2021 bis2023 an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg künstlerische Ausbildung, Klavier Sololiteratur. Ihren Bachelor Klavier absolvierte sie an der Seoul Theological Universität.

Violin-Matinée

Sonntag, 02. März 2025, 11 Uhr

Miona Topalovic, Violine
N.N., Klavier

Programm wird noch bekannt gegeben

Miona Topalović ist Bachelor-Studentin an der Hochschule für Musik in Mannheim in der Klasse von Prof. Marco Rizzi. Sie war auch Studentin an der Fakultät für musikalische Künste in ihrer Heimatstadt Belgrad, Serbien. Sie war viele Jahre lang Schülerin von Professor Radana Vranešević und war Studentin des Interpretationsstudiums für Violine unter der Leitung von Prof. Dejan Mihailovic.
Sie hatte eine Serie von Solokonzerten und Auftritten in Belgrad in der Ilija M. Kolarac Stiftung, der Galerie der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, dem Artget-Saal des Kulturzentrums und dem Atrium des Nationaltheaters. Im Rahmen des KotorArt – Festival of Strings in Montenegro gab sie Konzerte in der Konzerthalle des Heiligen Geistes.
Sie war jährliche Gewinnerin des ersten Preises beim staatlichen serbischen Wettbewerb, gewann aber auch erste Preise bei internationalen Wettbewerben wie „Jozef Micka“ in Prag, „Jaroslav Kocian“ in der Tschechischen Republik und „Pearls of Ohrid“ in Mazedonien. Als Gewinnerin des „Emcy“-Preises (Europäische Union der Musikwettbewerbe für Jugendliche) nahm sie Internationalen Festival „Europäische Konzerte“ teil und spielte in Begleitung des Jugendsinfonieorchesters der D.D. Schostakowitsch-Philharmonie. Mitanderen Preisträgern trat sie in einem Quartett und anderen Kammermusikensembles bei Konzerten in Luxemburg, Belgien und Deutschland auf. Als Mitglied der „Youth Strings Representation“ trat sie auf der EXPO in Dubai 2022.
Derzeit ist sie aktives Mitglied beim Mannheimer Philharmoniker. Miona ist Stipendiatin der Stiftung für junge Talente der Stadt Belgrad und spielt dank dieser Stiftung die Violine von Maestro Giovanni Lazzaro aus Padua. Sie erhielt ein Stipendium der „Dobar Glas“ (Schöne Stimme) Stiftung, die es ihr ermöglichte, Meisterkurse bei Nemanja Radulovic zu besuchen.

Klaviermusik am Nachmittag

Dienstag, 11. März 2025, 16 Uhr
Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen

Woori Lee, Klavier

Woori Lee

Woori Lee absolvierte ihr Klavier-Masterstudium bei Prof. Dr. Hardy Rittner an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau. Seit 2022 studiert sie Solistische Ausbildung bei Prof. Moritz Winkelmann an der Staatlichen Hochschule Musik und Darstellende Kunst Mannheim. 

Programm:

Tschaikowsky: Die Jahreszeiten  Opus 37
März: Lied der Lerche
Mai . Weiße Nächte
Juni: Barkarole 
Juli: Lied des Schnitters
August: Die Ernte
Oktober: Herbstlied 

Da Eun Jun: Gesicht der Zeit für Klavier Solo 

Brahms: Klaviersonate Nr. 1 op. 1 C Dur
Allegro
Andante
Allegro molto e con fuoco
Allegro con fuoco

Da Eun Jun wurde in Seoul geboren. 2018 zog sie nach Deutschland, um ihren Master im Komposition zu beginnen und studierte bei Johannes Schöllhorn in Freiburg. Ihre Werke wurden 2023 beim Sonic Matter Zürich und LIMINA Salzburg sowie 2022 beim Vilnius Contemporary Music Festival ausgewählt und in Ländern wie Italien, Litauen, Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgeführt. Seit 2023 studiert sie bei Markus Hechtle an der Hochschule für Musik Karlsruhe.

>>Gesicht der Zeit<< wurde aus der Überzeugung heraus komponiert, dass der Eindruck, den Musik bei jedem einzelnen hinterlässt, nicht nur ein „Eindruck“ ist, sondern eine „existenzielle Begegnung“. Während sie erklingt, bleibt sie bei uns. In ihrer Präsenz hinterlässt sie einen bleibenden Eindruck in unserer Seele – wie ein Aufeinandertreffen zweier Wesen. Und wenn diese Begegnung stark genug ist, (ich spreche hier nicht von der Lautstärke des Klanges), hinterlässt sie einen existenziellen Abdruck in unserer Seele

Weitere Informationen zu Ausführenden und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de

Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft und der Musikhochschule ist der Eintritt frei)

Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch.

Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.

Veranstalter: www.bloch.de

Violin-Matinée

Sonntag, 16. März 2025, 11 Uhr

Hatsune Moriuchi, Violine
N.N., Klavier

Hatsune Moriuchi

Programm wird noch bekannt gegeben

Hatsune Moriuchi, im Jahr 1999 in Düsseldorf geboren, wurde bisher bei Frau Ichiko Fujise, bei Prof. in Yasuko Otani in der Tokyo Universität der Künste und bei Prof. Marco Rizzi in der Musikhochschule Mannheim unterrichtet.
Sie hat den 2. Preis bei der Junior iternational music competition in Japan category E 2014 und den 4. Preis bei der Cecilia international music competition in highschool category 2017 gewonnen.
In 2018 und 2021 hat sie am Ticino musica festival teilgenommen und belegte einen Meisterkurs bei Prof. Marco Rizzi.
Seit Februar 2023 spielt sie als Stimmführerin der 2. Geigen in der Rheinischen Philharmonie.

Violin-Matinée

Sonntag, 30. März 2025, 11 Uhr

Sofia Zulfikar, Violine
Marik Yamane, Klavier

Sofia Zulfikar

Programm wird noch bekannt gegeben

Die junge ukrainische Geigerin Sofia Zulfikar musste wegen des Kriegs mit ihrer Familie die Ukraine verlassen und nach Deutschland umziehen, wo sie als Studentin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Marco Rizzi und Assistentin des Professors Andrii Murza seit Oktober 2024 weiterhin ihr Musikstudium fortsetzt.
Zuvor studierte sie an der Odessa Nationale Nezhdanova Musikakademie in der Klasse von Andrii Murza.
Obwohl Sofia noch eine recht junge Musikerin ist, hat sie bereits gewisse musikalische Erfolge auf ukrainischer und internationaler Ebene vorzuweisen.
Mit 13 Jahren ist sie das jüngste Mitglieder des YsOU – Jugend Sinfonieorchester der Ukraine geworden und hat am Projekt „Lost Childhood“ Russisch-Ukrainischer Krieg unter der Schirmherrschaft von Ursula von der Leyen (Präsidentin der Europäischen Kommission) teilgenommen. (Brüssel, Belgien, 2023).
Sofia nahm an Meisterkursen bei so herausragenden Geigern wie Leonidas Kavakos, Lisa Batiashvili, Pavlo Vernikov, Henja Semmler, Eyal Kless, Mark Lakirovich und anderen teil.
Unter den zahlreichen Wettbewerben sind die wichtigsten hervorzuheben:
2022 – Internationaler Violinwettbewerb „Fiorito Music“ (USA) – 3. Preis
2022 – Internationaler Streichwettbewerb „SCO“ (Polen) – 1 Preis
2023 – Internationaler Streichwettbewerb, benannt nach Y. Paderevskyi (Ukraine) – GroßerPreis
2023 – Internationaler Arnold-Rose-Violinwettbewerb (Österreich) – 2. Preis
2023 – Internationaler Violinwettbewerb „Piccolo Violino Magico“ (Italien) – Sonderpreis
2023 – „Cremona International String Competition“ (Italien) – 2. Preis
2024 – Internationaler Josef-Micka-Violinwettbewerb (Prag, Tschechische Republik) – 2. Preis
Die Geige, die Sofia spielt, wurde von einem ukrainischen Meister gefertigt, der seit langem in Italien lebt und nach italienischen Geigenbautechnologien arbeitet.
Von Kindheit an fühlte sich Sofia dazu hingezogen, Solo Geige zu spielen,
Sofias Hobbys sind das Erlernen von Fremdsprachen. Sie spricht Ukrainisch, Russisch, Englisch, Deutsch und hat vor Kurzem begonnen, Italienisch zu lernen.

Dichterliebe

Dienstag, 08. April 2025, 16 Uhr
Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen

Ruichen Yin, Bariton
Haiting Ning, Klavier

Robert Schumann: Dichterliebe op. 24

Einzelheiten werden noch bekannt gegeben

Weitere Informationen zu Ausführenden und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de

Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft und der Musikhochschule ist der Eintritt frei)

Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch.

Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.

Veranstalter: www.bloch.de

Lieder- und Arien-Matinée

Sonntag, 13. April 2025, 11 Uhr

Slavica Božić, Mezzosopran

Slavica Božić

Programm wird noch bekannt gegeben

Die Mezzosopranistin Slavica Božić ist in Brčko (Bosnien und Herzegowina) in einer musikalischen Familie aufgewachsen. Als Preisträgerin von Kinder-Pop-Popmusik-Wettbewerben stand sie in jungen Jahren bereits europaweit auf der Bühne. Ihr Abitur absolvierte sie mit den Leistungsfächern Gesang und Musiktherorie in Belgrad am Musikgymnasium „Kornelije Stanković“.
Seit 2017 studiert Slavica Božić in der Klasse von Prof. Snežana Stamenković Gesang an der Musikhochschule Mannheim. Besondere Aufmerkseimkeit hat ihre Interpretation der Titelpartie Madam Flora in Gian Carlo Menottis „Das Medium“ bekommen, das im FS23 IMT der Musikhochschule unter der Musikalischer Leitung von Prof. Osthoff und in Regie von Prof. Baesler zur Bühne kam.
Beim Intetnationalen Gesangwettbewerb „Antonin Dvorak“ 2022 gewann sie den dritten Preis für Sänger*innen unter 25 Jahren. Im Mai 2024 gewann sie den dritten Preis sowie zwei Förderungspreise beim Internationalen Gesangswettbewerb in Alcamo (Italien).
Slavica Božić ist Stipendiatin der “Richard-Wagner-Stiftung” (Heidelberg) und seit mehreren Jahren Empfängerin von Deutschlandstipendien.
Slavica Božić hat im September 2024 in der Tonhalle Zürich das Alt Solo in
Beethovens 9. Symphonie, unter der Leitung von Olivera Sekulić, gesungen.
Am Nationaltheater Mannheim debütierte Slavica Božić in Februar 2024 als Fjodor in Moussorgskys „Boris Godunow“, hat in Cecilia Ardittos und Annette Müllers Uraufführung „Der Fremde“ die Mezzo-Partie gesungen und singt das 5. Blumenmädchen in Richard Wagners Parsifal.

Duo Cello-Klavier

Sonntag, 27. April 2025, 11 Uhr

Simona Barbu, Violoncello
Nariaki Sugiura, Klavier
(Professorinnen der University of North Dakota, USA)
Mihaela Tomi, Klavier

Einzelheiten werden noch bekannt gegeben

Klavier-Matinée

Sonntag, 11. Mai 2025, 11 Uhr

Marc Lohse, Klavier

Marc Lohse

Programm wird noch bekannt gegeben

Der Konzertpianist und Klavierpädagoge Marc Lohse absolvierte den Bachelor of Music an
der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von
Ok-Hi Lee und Prof. Rudolf Meister. Anschließend studierte er an der Manhattan School of
Music in New York bei Prof. Dr. Inesa Sinkevych und schloss den Master im Mai 2024 mit
Auszeichnung ab. Hierbei wurde er durch Stipendien der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Manhattan School finanziell unterstützt. Derzeit befindet er sich für Zusatzstudien wieder in Mannheim.
Weitere wichtige musikalische Impulse und Inspiration erhielt er in Liedgestaltung bei Prof.
Axel Bauni und Musiktheorie bei Prof. Dr. Reiko Füting.
Als Solist und Ensemblepartner gewann Marc zahlreiche nationale und internationale
Wettbewerbe, so ist er u. a. viermaliger Bundespreisträger bei Jugend-Musiziert und gewann im Jahr 2023 die Lillian Fuchs Chamber Music Competition in New York, sowie den
Solistenwettbewerb der Talent Summer Courses in Brescia. Weiterhin spielte er Aufnahmen für die Radiosender Deutschlandfunk Kultur und SWR2 ein. Im Mai 2022 gab er sein Debüt bei den Schwetzinger SWR Festspielen. 2016 zeichnete ihn die Pfälzische Musikgesellschaft mit dem Bruno-Herrmann-Preis aus.
Neben dem Musizieren ist das Unterrichten seine große Leidenschaft. Während des
Auslandsstudiums war Marc Lehrkraft am Bronx Conservatory of Music. Aktuell unterrichtet er an der Städtischen Musikschule Frankenthal.

Klaviermusik am Nachmittag

Dienstag, 13. Mai 2025, 16 Uhr
Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen

iyeong Hwang, Klavier

Einzelheiten werden noch bekannt gegeben

Weitere Informationen zu Ausführenden und zum Programm finden Sie unter:
www.bloch.de

Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft und der Musikhochschule ist der Eintritt frei)

Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch.

Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.

Veranstalter: www.bloch.de

Bruno-Herrmann-Preisträgerkonzert

Sonntag, 25. Mai 2025, 11 Uhr

Das Konzert wird am Nachmittag um 17 Uhr im SWR-Studio in Kaiserslautern wiederholt.

Preisträger:
Toni Farian – Klavier (Ludwigshafen)
Kenta Nishino – Violine (Kaiserslautern)

Programm:
Saint Saens „Introduktion und Rondo capriccioso“ (bearbeitet für Streichorchester)
Solist: Kenta Nishino, Violine
Dániel Csengery: Concertino für Klavier und Streichorchester
Solist: Toni Farian

Das restliche Programm steht noch nicht fest.

Die Preisträger werden begleitet von der Kammerphilharmonie Mannheim.
Leitung:
Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (Klasse Prof. Michiya Azumi)
– in Kooperation mit der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg –

Kenta Nishino wurde 2008 in Kaiserslautern geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr nahm er Geigenunterricht bei Georg Mazur und seit 2020 zusätzlich bei Naomi Ogino.
Seit 2023 nimmt er Unterricht bei Prof. Olga Nodel an der Lucie-Kölsch-Musikschule in Worms.
Neben seinen Konzerttätigkeiten in Deutschland und Japan ist er mehrfacher Preisträger bei Wettbewerben wie „Talent der Region“ in Kaiserslautern oder „Jugend musiziert“ auf Bundesebene. Im Mai 2024 nahm er mit seinem Duo-Partner Fritz Grimm am Jugend musiziert Bundeswettbewerb in Lübeck teil und erhielt dabei den ersten Preis mit der höchsten Punktzahl.
Seit 2022 ist Kenta Mitglied des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz und war im Herbst 2024 und Winter 2025 Konzertmeister.
Im September 2024 wurde er auch im Bundesjugendorchester aufgenommen.
An Meisterkursen der Jungen Streicherakademie Mainz nimmt er seit 2023 regelmäßig teil und übernimmt gelegentlich solistische Aufgaben.
Seit 2023 ist er Mitglied im Netzwerk Amadé der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim und Stipendiat der Stiftung Prima la Musica.

Toni Farian wurde 2007 geboren, wohnt in Ludwigshafen und geht auf das Theodor-Heuss-Gymnasium. Seit 2014 nimmt er Klavierunterricht bei Andrea Juric-Bosch und hat auch bei Wettbewerben wie dem Karel Kunc Wettbewerb und Jugend Musiziert teilgenommen, sowohl solistisch als auch im Duo oder als Begleiter, und erreichte 2022 zusammen mit Leo Bosch (Trompete) auf Bundesebene einen ersten Preis und 2024 mit Maren Allgeier (Viola) einen dritten Preis.
Im Sommer 2024 nahm er beim Kammermusikkurs der Jeunesses Musicales in Weikersheim teil und spielt seit Herbst desselben Jahres im Landesjugendblasorchester
Rheinland-Pfalz als Pianist mit.
Seit Januar 2024 nimmt er zusätzlich Posaunenunterricht bei Luca Mazzalupo und spielt
im Jugendsinfonieorchester der Kreismusikschule Rhein-Pfalz-Kreis mit.

Kammerphilharmonie Mannheim
Die Kammerphilharmonie Mannheim wurde 1995 von dem Cellisten Gregor Herrmann
und dem Geiger Jochen Steyer mit der Idee gegründet, mit professionellen Musikern mit
besonderem Interesse und Spaß an Orchestermusik zusammenzuarbeiten.
In kürzester Zeit entwickelte sich das Orchester im Rhein-Neckar-Dreieck zu einer festen Größe. Es folgten die ersten Rundfunk- und Fernsehmitschnitte (SWR, SR, ARD) und CD-
Aufnahmen sowie Konzertreisen nach Belgien, Luxemburg, Italien und Syrien.
Seit 2000 beschäftigen sich viele der Musiker zudem mit der historischen Aufführungspraxis und spielen auch auf historischen Instrumenten.
Im Januar 2007 wurde die Kammerphilharmonie Mannheim beim Midem Classic Award in Cannes für die beste Ersteinspielung des Jahres 2006 mit der Aufnahme von Michael Haydns Requiem mit dem Kammerchor Saarbrücken – erschienen beim Carus-Verlag – ausgezeichnet.
Das Orchester ist inzwischen mit über 30 Konzerten im Jahr ein fester Partner für viele
Kantoreien in der Metropolregion Rhein-Neckar.
www.kammerphilharmoniemannheim.de

————————————————————————————————————–

Eintrittspreise:

Konzert Ludwigshafen am 25.05.2025 um 11 Uhr: 10 € / erm. 7 €
Eintritt frei für PMG-Mitglieder (bitte Ausweis vorlegen)
(Eintritt gilt für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch)

Konzert Kaiserslautern am 25.05.2025 um 17 Uhr: 10 €
PMG-Mitglieder: 1 €

mit freundlicher Unterstützung von:

SPARKASSE VORDERPFALZ

VR-BANK RHEIN-NECKAR eG

Klavier-Matinée

Sonntag, 08. Juni 2025, 11 Uhr

Kina Sato, Klavier

Programm wird noch bekannt gegeben

Kina Sato wurde 1999 in Osaka, Japan geboren.
Im Jahr 2018 absolvierte sie an der städtischen Kyoto Kyoto Horikawa die Musikoberschule. Danach absolvierte sie Ihr Bachelorstudium in 2022 an der Kyoto City Universität der Kunst.
Sie gewann den 3. Preis beim Takarazuka Vega Studentenwettbewerb und den 5. Preis beim Japanischer Wettbewerb für klassische Musik.
Seit 2022 studiert sie im Master an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim in der Klasse von Prof. Rudolf Meister, Ok-Hi Lee.

Klaviermusik am Nachmittag

Dienstag, 10. Juni 2025, 16 Uhr
Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen

Laura Galstyan, Klavier

Einzelheiten werden noch bekannt gegeben

Weitere Informationen zu Ausführenden und zum Programm finden Sie unter:
www.bloch.de

Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft und der Musikhochschule ist der Eintritt frei)

Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch.

Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.

Veranstalter: www.bloch.de

Klavier-Matinée

Sonntag, 22. Juni 2025, 11 Uhr

Youngseo Cho, Klavier

Youngseo Cho

Programm wird noch bekannt gegeben

Youngseo Cho wurde 2001 in Daejeon, Südkorea geboren. Sie begann Ihre musikalische Ausbildung an der Chungnam Art High School und absolvierte ihren Bachelor anschließend bei Jaewon Huh an der Hanyang Universität.
Seit dem Herbstsemester 2024/25 studiert sie im Master-Studiengang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Alexej Gorlatch.
In Meisterkursen erhielt sie musikalische Impulse von Jean Claude Vanden Eynden, Bernd Goetzke und Jacob Leuschner.
Youngseo Cho trat u. a. im „Konzert für Klavier-Ensemble“, den „Konzerten der Besten in der Praxis“ an der Hanyang Universität und dem Abschlusskonzert der „Genossenschaft Meisterkurs-Rezital“ in Südkorea auf.
Von 2020 bis 2023 wurde sie durch ein Stipendium für ihre pianistischen Leistungen an der Hanyang Universität gefördert.

Flöten-Matinée

Sonntag, 06. Juli 2025, 11 Uhr

Jiwoo Kim, Flöte
Atsuko Kinoshita, Klavier

Jiwoo Kim

Programm wird noch bekannt gegeben

Jiwoo Kim absolvierte die Seoul School of the Arts und schloss ihr Bachelorstudium an der Hanyang Universität mit Auszeichnung ab. Während ihres Studiums war sie Jahrgangsbeste im Fach Orchestermusik und erhielt ein Vollstipendium.
Sie gewann zahlreiche Wettbewerbe, darunter den Grand Prize beim Hanum Music Competition sowie den 1. Preis beim Wettbewerb der Music Education News. Zudem wurde sie bei weiteren Wettbewerben ausgezeichnet, wie der Yonsei Wind Competition, der Umyeon Competition, der Woo Hyun Competition, der Seoul Music Competition, der Gimpo Philharmonic Orchestra Competition und der J&R Competition.
Im Jahr 2022 debütierte sie im Nachwuchskünstlerkonzert von Eumak Chunchu.
2023 trat sie in der Konzertreihe „Mahlerian Series 6“ auf und spielte dort als stellvertretende Soloflötistin.
Für 2024/25 wurde ihr das Deutschlandstipendium verliehen.
Derzeit studiert sie im Masterstudiengang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Tatjana Ruhland.

Bruno Herrmann-Preis

Den Bruno-Herrmann-Preis vergibt die Pfälzische Musikgesellschaft (PMG) seit 1986 alljährlich für besonders erfolgreiche Teilnehmer aus der Pfalz beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Bruno Herrmann, der lange Jahre innerhalb der Pfälzischen Musikgesellschaft den Bezirk Ludwigshafen leitete, gründete nach dem Neubau des Hack-Museums dort eine Konzertreihe, in der neben Kammermusikkonzerten auch jungen Nachwuchstalenten die Chance geboten wurde, mit einem professionellen Orchester, damals noch dem Kurpfälzischen Kammerorchester, aufzutreten. Die jungen Talente wurden von ihm bei „Jugend musiziert“ ausgewählt und eingeladen, ein Solokonzert mit Orchester unter seiner Leitung zu spielen. Nach seinem Tod bekam diese Auszeichnung den Titel „Bruno Herrmann Preis“ zum Gedenken an einen Mann, der durch sein Wirken als Förderer und Vermittler der Musik entscheidend das Kulturleben der Stadt Ludwigshafen und der Pfalz mit geprägt hat.

Seit 2006 ist das Orchester, das die jungen Solisten bei den Preisträger-Konzerten begleitet, die Mannheimer Kammerphilharmonie. Und zusätzlich zum Hauptkonzert in Ludwigshafen wird das Programm jetzt nach Möglichkeit ein weiteres Mal aufgeführt in dem Bezirk, aus dem einer der Preisträger stammt.

Zudem arbeitet die Pfälzische Musikgesellschaft bei dem Projekt zusammen mit der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg, die aus den Reihen ihrer Studierenden die Dirigenten stellt.

Bruno-Herrmann-Preisträger des Jahres 2025:

Toni Farian – Klavier (Ludwigshafen)
Kenta Nishino – Violine (Kaiserslautern)

Die Preisträgerkonzerte finden statt am 25.05.2025 um 11 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen und um 17 Uhr im SWR-Studio Kaiserslautern.

Programm:
Saint Saens „Introduktion und Rondo capriccioso“ (bearbeitet für Streichorchester)
Solist: Kenta Nishino, Violine
Dániel Csengery: Concertino für Klavier und Streichorchester
Solist: Toni Farian

Das restliche Programm steht noch nicht fest.

Die Preisträger werden begleitet von der Kammerphilharmonie Mannheim.
Leitung:
Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (Klasse Prof. Michiya Azumi)
– in Kooperation mit der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg –

Kenta Nishino wurde 2008 in Kaiserslautern geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr nahm er Geigenunterricht bei Georg Mazur und seit 2020 zusätzlich bei Naomi Ogino.
Seit 2023 nimmt er Unterricht bei Prof. Olga Nodel an der Lucie-Kölsch-Musikschule in Worms.
Neben seinen Konzerttätigkeiten in Deutschland und Japan ist er mehrfacher Preisträger bei Wettbewerben wie „Talent der Region“ in Kaiserslautern oder „Jugend musiziert“ auf Bundesebene. Im Mai 2024 nahm er mit seinem Duo-Partner Fritz Grimm am Jugend musiziert Bundeswettbewerb in Lübeck teil und erhielt dabei den ersten Preis mit der höchsten Punktzahl.
Seit 2022 ist Kenta Mitglied des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz und war im Herbst 2024 und Winter 2025 Konzertmeister.
Im September 2024 wurde er auch im Bundesjugendorchester aufgenommen.
An Meisterkursen der Jungen Streicherakademie Mainz nimmt er seit 2023 regelmäßig teil und übernimmt gelegentlich solistische Aufgaben.
Seit 2023 ist er Mitglied im Netzwerk Amadé der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim und Stipendiat der Stiftung Prima la Musica.

Toni Farian wurde 2007 geboren, wohnt in Ludwigshafen und geht auf das Theodor-Heuss-Gymnasium. Seit 2014 nimmt er Klavierunterricht bei Andrea Juric-Bosch und hat auch bei Wettbewerben wie dem Karel Kunc Wettbewerb und Jugend Musiziert teilgenommen, sowohl solistisch als auch im Duo oder als Begleiter, und erreichte 2022 zusammen mit Leo Bosch (Trompete) auf Bundesebene einen ersten Preis und 2024 mit Maren Allgeier (Viola) einen dritten Preis.
Im Sommer 2024 nahm er beim Kammermusikkurs der Jeunesses Musicales in Weikersheim teil und spielt seit Herbst desselben Jahres im Landesjugendblasorchester
Rheinland-Pfalz als Pianist mit.
Seit Januar 2024 nimmt er zusätzlich Posaunenunterricht bei Luca Mazzalupo und spielt
im Jugendsinfonieorchester der Kreismusikschule Rhein-Pfalz-Kreis mit.

Kammerphilharmonie Mannheim
Die Kammerphilharmonie Mannheim wurde 1995 von dem Cellisten Gregor Herrmann
und dem Geiger Jochen Steyer mit der Idee gegründet, mit professionellen Musikern mit
besonderem Interesse und Spaß an Orchestermusik zusammenzuarbeiten.
In kürzester Zeit entwickelte sich das Orchester im Rhein-Neckar-Dreieck zu einer festen Größe. Es folgten die ersten Rundfunk- und Fernsehmitschnitte (SWR, SR, ARD) und CD-
Aufnahmen sowie Konzertreisen nach Belgien, Luxemburg, Italien und Syrien.
Seit 2000 beschäftigen sich viele der Musiker zudem mit der historischen Aufführungspraxis und spielen auch auf historischen Instrumenten.
Im Januar 2007 wurde die Kammerphilharmonie Mannheim beim Midem Classic Award in Cannes für die beste Ersteinspielung des Jahres 2006 mit der Aufnahme von Michael Haydns Requiem mit dem Kammerchor Saarbrücken – erschienen beim Carus-Verlag – ausgezeichnet.
Das Orchester ist inzwischen mit über 30 Konzerten im Jahr ein fester Partner für viele
Kantoreien in der Metropolregion Rhein-Neckar.
www.kammerphilharmoniemannheim.de

————————————————————————————————————–

Eintrittspreise:

Konzert Ludwigshafen am 25.05.2025 um 11 Uhr: 10 € / erm. 7 €
Eintritt frei für PMG-Mitglieder (bitte Ausweis vorlegen)
(Eintritt gilt für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch)

Konzert Kaiserslautern am 25.05.2025 um 17 Uhr: 10 €
für PMG-Mitglieder: 1 €

mit freundlicher Unterstützung von:

SPARKASSE VORDERPFALZ

VR-BANK RHEIN-NECKAR eG